dégradé
Notre histoire
Véronique Michel-Dalès

Es war einmal ...

1954 gründet Véronique Michel-Dalès im Herzen von Paris „Les jeux du Djeco“. Der Name ist an den Gecko angelehnt: eine kleine Eidechse, die in Südostasien ein Glücksbringer ist. Véronique war eine Vorreiterin! Zur damaligen Zeit streben nur wenige Frauen und Mütter eine Karriere als Unternehmerin an.

Mit Kreativität und Mut entwirft sie Lernspiele, die absolut unterhaltsam sind. Das Abenteuer beginnt mit einer Kollektion farbiger Dominosteine, um Buchstaben, Zahlen, Silben und Ergänzungen zu erlernen. Dann entwickelt sie stärker illustrierte Spiele wie Le Loto des 4 jeudis, Bondo, Télécolor und Auto-rallye für Jungen und Mädchen.

Ihre Spiele, die wunderschön, intelligent und voller Fantasie sind, werden zu großen Erfolgen. Ihr Talent wird in den 1960er Jahren mit vier „Oscars du jouet“ (Spielzeug-Oskars) ausgezeichnet.

Ihr kleiner Junge Frédéric entwickelt sich schnell zum Haupttester ihrer Erfindungen und wächst mit der magischen Vorstellung auf, dass arbeiten und spielen dasselbe sind.

Dann verfällt Djeco in einen tiefen Dornröschenschlaf, bis …

Infographie

Eine Leidenschaft, die von der Mutter auf den Sohn übergeht

1989 entscheidet sich Frédéric, Dornröschen zu wecken, und übernimmt ganz selbstverständlich das Familienunternehmen als seinen persönlichen Spielplatz. Er reist zunächst rund um den Globus, um neuartige Spielzeuge und Spiele zu suchen, die er anschließend nach Frankreich holt. Beflügelt von diesen Reisen entstehen in seiner Fantasie Ideen für Produkte, die es auf dem Markt noch nicht gibt! Er muss ihnen nur noch Form verleihen!

Mit seinem einzigartigen künstlerischen Gespür für die Welt der Spielzeuge beginnt er ab 1993 originelle Kollektionen zu erfinden und so das Angebot an Spielzeugen und Spielen in Frankreich zu erneuern.

Infographie

Die Kreativität als Erbe

Seit 1954 hat sich alles geändert und doch hat sich nichts geändert. Djeco hat sich auf beeindruckende Weise gewandelt und ist dabei seinen Werten treu geblieben. Heute, in der Nähe der Quais de Seine, in den historischen Ateliers von Djeco kultiviert ein Team aus 70 passionierten Menschen seine kindliche Seele. Unter ihnen arbeiten 30 Personen ernsthaft daran, Spielzeuge und Spiele zu entwerfen. Dabei nehmen sie sich selbst nicht zu ernst. Sie erfinden immer wieder aufs Neue eine ganze Welt für Kinder, mit einer Freiheit, die Djeco sehr am Herzen liegt. Diese Freiheit setzt sich über kommerzielle Zwänge hinweg und lässt der Fantasie freien Lauf.

Infographie
Infographie
Page histoire

Es war einmal ...

1954 gründet Véronique Michel-Dalès im Herzen von Paris „Les jeux du Djeco“. Der Name ist an den Gecko angelehnt: eine kleine Eidechse, die in Südostasien ein Glücksbringer ist. Véronique war eine Vorreiterin! Zur damaligen Zeit streben nur wenige Frauen und Mütter eine Karriere als Unternehmerin an.

Mit Kreativität und Mut entwirft sie Lernspiele, die absolut unterhaltsam sind. Das Abenteuer beginnt mit einer Kollektion farbiger Dominosteine, um Buchstaben, Zahlen, Silben und Ergänzungen zu erlernen. Dann entwickelt sie stärker illustrierte Spiele wie Le Loto des 4 jeudis, Bondo, Télécolor und Auto-rallye für Jungen und Mädchen.

Ihre Spiele, die wunderschön, intelligent und voller Fantasie sind, werden zu großen Erfolgen. Ihr Talent wird in den 1960er Jahren mit vier „Oscars du jouet“ (Spielzeug-Oskars) ausgezeichnet.

Ihr kleiner Junge Frédéric entwickelt sich schnell zum Haupttester ihrer Erfindungen und wächst mit der magischen Vorstellung auf, dass arbeiten und spielen dasselbe sind.

Dann verfällt Djeco in einen tiefen Dornröschenschlaf, bis …

Folgen Sie dem Pfad der Kultkreationen, die die Geschichte von Djeco prägen.

Eine Leidenschaft, die von der Mutter auf den Sohn übergeht

1989 entscheidet sich Frédéric, Dornröschen zu wecken, und übernimmt ganz selbstverständlich das Familienunternehmen als seinen persönlichen Spielplatz. Er reist zunächst rund um den Globus, um neuartige Spielzeuge und Spiele zu suchen, die er anschließend nach Frankreich holt. Beflügelt von diesen Reisen entstehen in seiner Fantasie Ideen für Produkte, die es auf dem Markt noch nicht gibt! Er muss ihnen nur noch Form verleihen!

Mit seinem einzigartigen künstlerischen Gespür für die Welt der Spielzeuge beginnt er ab 1993 originelle Kollektionen zu erfinden und so das Angebot an Spielzeugen und Spielen in Frankreich zu erneuern.

Die Kreativität als Erbe

Seit 1954 hat sich alles geändert und doch hat sich nichts geändert. Djeco hat sich auf beeindruckende Weise gewandelt und ist dabei seinen Werten treu geblieben. Heute, in der Nähe der Quais de Seine, in den historischen Ateliers von Djeco kultiviert ein Team aus 70 passionierten Menschen seine kindliche Seele. Unter ihnen arbeiten 30 Personen ernsthaft daran, Spielzeuge und Spiele zu entwerfen. Dabei nehmen sie sich selbst nicht zu ernst. Sie erfinden immer wieder aufs Neue eine ganze Welt für Kinder, mit einer Freiheit, die Djeco sehr am Herzen liegt. Diese Freiheit setzt sich über kommerzielle Zwänge hinweg und lässt der Fantasie freien Lauf.